Startseite » Neuigkeiten » 

Tandem Russisch-Deutsch


Das Tandem Deutsch/Russisch wurde im Jahr 2001 ins Leben gerufen und erstreckt sich seither jedes Jahr über zwei bis drei Wochen. Seit 2023 findet das Russisch-Tandem in Österreich (Mönichkirchen am Wechsel) statt. Es ist eine Weiterführung des Russisch-Deutsch Tandems, das seit Anfang 2000 bis 2021 an einer Universität in Nischnij Nowgorod veranstaltet wurde. 

Programm

Plakat

Der Name ist Programm. Nicht nur im Hotel und beim Kultur- und Freizeitprogramm wird darauf geachtet, dass sich die Studierenden der beider Sprachen gut mischen, auch der Unterricht findet in gemischten Gruppen statt. So bilden sich idealerweise Tandempaare, aus Russisch sprechenden und Deutsch sprechenden Studierenden, die sich gegenseitig helfen, die jeweils andere Sprache und Kultur besser kennen zu lernen und zu verstehen. Das Projekt richtet sich an Deutsch und Russisch sprechende Studierende in Österreich, die an österreichischen Universitäten (inkl. Vorstudienlehrgang) oder Fachhochschulen studieren. Abseits des Großstadttrubels können sie ihre Sprachkenntnisse im Deutschen bzw. Russischen vertiefen und sich mit Sprechern der jeweils anderen Sprache aktiv austauschen. 

"Die Studierenden, die vom Tandem zurückkehren, berichten stets begeistert von ihren Erlebnissen und dem gemeinsamen Lernerfolg. Oft entwickeln sich Freundschaften fürs Leben. Von den Universitätsprofessoren bekommen wir jedes Jahr die Rückmeldung, mit wie viel mehr Motivation unsere Teilnehmer nach dem Tandemsommer in ihre neuen Sprachkurse starten, da sie Russisch als lebendige und moderne Kultursprache erleben", berichtet Mag. Christiane Neglyad, die selbst als Studentin 2004 am Tandem teilnahm und seit 2007 zum Organisationsteam gehört. Außerdem merkt sie an, dass das Programm nicht nur die Studierenden, sondern auch die Lehrkräfte näher zusammengebracht hat. Aus der engen Zusammenarbeit und Freundschaft ist die Idee eines „Lehrertandems“ entstanden, bei dem gemeinsame Reisen wurden. 
Für nähere Informationen zum Programm siehe: tandem.univie.ac.at

Seite drucken