Die Chancen und Risiken der Standardisierung mit besonderem Augenmerk auf die Neue Reifeprüfung im Unterrichtsfach Russisch


Alexandra Gratzl am Institut für Slawistik der Universität Wien

Betreung: Ao. Univ-Prof. i. R. Dr. Gero Fischer

Beschreibung der Ziele

Im Zuge dieser Diplomarbeit soll zunächst eine Bestandsaufnahme der Standardisierung im schulischen Bereich Österreichs durchgeführt werden, wobei auf gesetzliche Grundlagen, Lehrpläne, Bildungsstandards, den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen sowie die allgemeinen Bestimmungen für die Neue Reifeprüfung näher eingegangen wird. In einem weiteren Schritt sollen die Chancen und Risiken der Standardisierung aus verschiedenen Perspektiven erhoben werden. Dazu werden mithilfe von Literatur, Medien und Interviews Meinungen von WissenschaftlerInnen, PolitikerInnen, und RussischlehrerInnen eingeholt und dokumentiert. Außerdem soll untersucht werden, in welchen Ländern Bildung ebenfalls Bildungsstandards eingeführt wurden und wie sich diese bewähren, wobei diese internationalen schulischen Bestimmungen immer wieder den österreichischen gegenübergestellt und mit diesen verglichen werden sollen. Als Ausblick sollen einige Aufgabenstellungen für die Neue Reifeprüfung im Unterrichtsfach Russisch entwickelt und vorgestellt werden.

Beschreibung der Methoden/ Verfahren

Es soll großteils empirisch gearbeitet werden, indem qualitative Interviews mit PolitikerInnen und RussischlehrerInnen geführt werden, um die Chancen und Risiken der Standardisierung erarbeiten zu können. Ebenso wird analytisch und komparatistisch vorgegangen, wenn eine Bestandsaufnahme bezüglich der vorgesehenen Standardisierung in Österreichs Schulen erfolgt und diese mit den Bedingungen in anderen Ländern verglichen wird.

Angabe/ Charakterisierung der Quellen

Um eine aktuelle Bestandsaufnahme durchführen zu können, müssen sehr viele Internetquellen, vor allem die Seiten des BIFIE und des BMUKK, zu Rate gezogen werden, da die meisten Angaben zur Standardisierung lediglich online zu finden sind. Es werden des Weiteren einige (online-)Artikel aus österreichischen Tageszeitungen herangezogen, um weitere Meinungen, Chancen und Risiken zum Thema zu erforschen. Um die Ansichten von WissenschaftlerInnen zu erfahren, wird Fachliteratur herangezogen. Auch zur Erforschung der standardisierten Regelungen in anderen Ländern dient die Fachliteratur als Hauptquelle.