Open Access Zeitschrift Didaktik slawischer Sprachen


Open Access Zeitschrift Didaktik slawischer Sprachen (=DiSlaw)
Heft #1: Motivation (hrsg. von Kaltseis, Magdalena und Winkler, Michaela), erschienen am 1.12.2021, https://doi.org/10.25651/3.2021.0001 

Wir haben dieses erste Heft dem Thema Motivation gewidmet, da es uns im vergangenen Jahr auf unterschiedlichsten Ebenen beschäftigt hat. Motivation gilt gemeinhin als wichtiger Einflussfaktor für das Lernen und den Lernerfolg, doch im weiten Feld der Motivationsforschung liegen bislang nur wenige Studien für das Lernen und Lehren slawischer Sprachen vor. Unsere Intention ist es daher, mit der ersten Ausgabe von DiSlaw den Diskurs über Motivation auch für slawische Sprachen anzuregen. (Aus dem Editorial des Heftes #1, S. i)

Die zweimal im Jahr erscheinende Zeitschrift zielt darauf ab, 
•    den Bedarf an einem fachdidaktischen Open-Access Medium für das Lehren und Lernen slawischer Fremd- und Herkunftssprachen im deutschsprachigen Raum zu füllen,
•    eine durch das Einstellen von PFU (PRAXIS Fremdsprachenunterricht Russisch) entstandene Lücke zu schließen,
•    sich theoretisch fundiert und praxisnah den Herausforderungen des gesteuerten Spracherwerbs zu widmen,
•    den österreichischen Kontext einzubeziehen und
•    für alle slawischen Sprachen offen zu sein.

Inhaltsverzeichnis Heft #1

  • Kaltseis, Magdalena (Klagenfurt, Edmonton) & Winkler, Michaela (Graz): Editorial 
  • Hargaßner, Julia (Salzburg): Motivation zum Russischlernen? Ein Rückblick auf den gesellschaftlichen Kontext des Russischunterrichts in Österreich und Deutschland
  • Kaltseis, Magdalena (Klagenfurt, Edmonton): Is Authentic Equal to Motivating? Authenticity and Motivation in Second Language Education: An Overview of 30 Years of Research
  • Bondarenko, Maria (Montreal) & Kogan, Vita (London): “Shouldn’t We Do More Grammar?”: Learners’ Perspectives on the Communicative Approach in the Russian L2 Classroom
  • Whitehead Martelle, Wendy (Fairbanks): Connection and Tension in First-Year Online Russian: A Glimpse into Learners’ Experiences
  • Buchwald, Sabine (PH Kärnten): Motivi za motivacijo
  • Donska, Mariya (Graz): Мотивация, моцион и моушн…а также демотиваторы
  • Drackert, Anastasia & Propp, Kristina (Bochum): Der Pass der sprachlichen Herausforderungen: Eine motivationsunterstützende Methode für das Russischlernen inner- und außerhalb des Unterrichts
  • Langwieser-Posawetz, Marianne (Graz): Mit Kettenfragen zum Sprechen motivieren: Der Einsatz von Kettenfragen im Russischunterricht
  • Fekonja-Fonteyn, Laura & Koren, Tatjana (Graz): Motivacija pri učenju slovenščine na lektoratih slovenskega jezika v Gradcu in v Kölnu: IzkuÅ¡nje v obdobju pandemije koronavirusa



Heft #2 (2022) wird dem Thema Digital / Distance Learning gewidmet sein. In diesem Heft möchten wir einen Diskurs über die verschiedenen Formen und Begriffe wie Digital / Distance / Mobile / Remote / Online- oder E-Learning sowie deren Auswirkung auf den Unterricht aus der Perspektive der slawischen Sprachen führen, wobei wünschenswerterweise auch Lernsettings für eine effiziente digitale Unterrichtsgestaltung präsentiert werden. 

Wir freuen uns über gute Praxisbeispiele von Lehrerinnen und Lehrern. Wenn Sie ein interessantes Unterrichtsszenario oder Lernsetting einreichen möchten, so senden Sie bitte den Titel sowie ein Abstract in einer der Sprachen Bosnisch, Deutsch, Englisch, Kroatisch, Russisch, Serbisch oder Slowenisch bis spätestens 11. Januar 2022 im Umfang von circa 250 Wörtern an folgende Adresse: redaktion-DiSlaw@uibk.ac.at. Gern können Sie mit einem Mitglied des Editorial Board zusammenarbeiten, um ihr Beispiel auch wissenschaftlich fundiert und theoriegeleitet zu präsentieren.

Editorial Board (in alphabetischer Reihenfolge):

•    Mag. Mag. Sonja Bacher, PhD (Institut für Slawistik und Institut für Fachdidaktik, Universität Innsbruck)
•    Prof. Mag. Dr. Sabine Buchwald (Institut für Mehrsprachigkeit und transkulturelle Bildung, PH Kärnten)
•    Mag. Dr. Mariya Donska, MA (Institut für Slawistik, Universität Graz)
•    Mag. Anna Dreher (Fachbereich für Slawistik, Universität Salzburg) 
•    Univ.-Ass. Mag. Dr. Julia Hargaßner (Fachbereich für Slawistik, Universität Salzburg)  
•    Univ.-Ass. Mag. Dr. Magdalena Kaltseis, MA (Institut für Slawistik, Universität Klagenfurt)
•    Mag. Veronika Rezić (Institut für Slawistik, Universität Wien)
•    HS-Prof. Mag. Dr. Carmen Sippl (Department 5, PH Niederösterreich)
•    Univ.-Prof. Mag. Dr. Wolfgang Stadler, MA (Institut für Slawistik und Institut für Fachdidaktik, Universität Innsbruck)
•    Dr. Tatjana Vučajnk (Institut für Slawistik, Universität Klagenfurt)
•    Mag. Mag. Michaela Winkler (Institut für Slawistik, Universität Graz)

Die Bewertungsraster für die Abstracts, das Stylesheet sowie die Beschreibung des Ablaufs der peer-review-Verfahren finden sich auf der Homepage des Instituts für Slawistik der Universität Innsbruck unter folgendem Link: https://www.uibk.ac.at/slawistik/dislaw/einreichung.html.de

Wolfgang Stadler für das Editorial Board