Sprachverwendung im Kontext (Grammatik, Lexik)
direkter Link auf diese Seite: www.russischlehrer.at/sik
Bitte einloggen, um Inhalte zu sehen
Spezifikationen B1 und Kurzanleitung zum Erstellen
Lesen
pro Text: 300-550 W (B2: 350-600/660 für TFJ)6-10Items/Task, in Summe ca. 3060min
Kurzanleitung doc/pdf
Feedbackregeln (unten)
Hören
pro Text: 1,5-3,5 min, 120-170W/min (B2: 1:30 -4:30)max.5...
mehr (дальше)
Aufgabenbeispiele des ÖSZ
Im Auftrag und mit finanzieller Unterstützung des Österreichischen Bildungsministeriums wurden kompetenzorientierte Übungsbeispiele erstellt. Das Österreichische Sprachenkompetenzzentrum (Graz) beauftragte im Schuljahr 2016/17...
mehr (дальше)
Online Grammatikunterstützung

Grammatica turns any Russian text into learning material
Betonung und Formenstudium in Texten
Probeversion für österreichische Russischlehrer
www.grammatica.eu/russischlehrer
Grammatica is an online text editor for...
mehr (дальше)
Musterdokumente für Lesen, Hören, SIK, Schreiben
direkter Link auf diese Seite: www.russischlehrer.at/muster
Spezifikationen, Feedbackregeln und Kurzanleitung zur Erstellung von Aufgaben siehe "Spezifikationen B1"
Lesen
Musterdokument...
mehr (дальше)
Aufgabenerstellung zusammengefasst
Auszug aus dem Skriptum
• 180 ED, 250-350 WF, OGF, BGF, MCQ• Texte auf dem Niveau A2/ niedriges B1• idealerweise 10-15 Items, bei ED 10-12 items (2...
mehr (дальше)
Rubrics - Arbeitsanweisungen
Rubrics: Anleitungen zu den kompetenzorientierten Reifeprüfungsaufgaben, erarbeitet von Mag. Kolesnik-Eigentler für das Lehrbuch
Bauer, Franziska, Kolesnik-Eigentler, Margarita: AUF DEM WEG ZUR NEUEN REIFEPRÜFUNG RUSSISCH....
mehr (дальше)
Temporalkonstruktionen im Russischen
Umstandsbestimmungen der Zeit und Temporalsätze im Überblick, zusammengestellt von Dr. Günter Leikauf, Dolmetschinstitut der Universität Graz (Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft) in Zusammenarbeit mit Jelena Muravenko (Russische Staatliche Geisteswissenschaftliche Universität Moskau).
Grammatiktabellen
Russische Grammatik Zusammenfassung (Quelle: virtualnet.at)
Mitschrift Seminar Krems 2014
