Startseite » Unterrichten » Forschung » 

Slawische Herkunftssprachen als Sprachpotenzial im Russischunterricht


Diplomarbeit TEXT

Titel: „…das Tor einen Spalt breit öffnen…- Slawische Erstsprachen als Potenzial für denRussischunterricht im Kontext vonMehrsprachigkeitsdidaktik“

Ziel der Diplomarbeit von Julia Laimer an der Universität Wien ist eine Analyse der Potentiale von Lernenden mit slawischer Muttersprache, die sie in den Russischunterricht mitbringen. Arbeitstitel: „Slawische Herkunftssprachen als Sprachpotenzial im Russischunterricht“ 

Betreuer: Univ.-Prof. Gero Fischer am Institut für Slawistik Wien 

Unter anderem soll die Möglichkeit des „Mitlernens“ anderer slawischer Sprachen im Russischunterricht untersucht werden. In diesem Zusammenhang wird eine Auseinandersetzung mit den Unterrichtmodellen von Mag. Wolfgang Steinhauser erfolgen, welcher sich mit der Funktion von Russisch im Unterricht als Brückensprache für andere slawische Sprachen beschäftigt. Es werden Möglichkeiten für die konkrete Nutzung der unterschiedlichen slawischen Herkunftssprachen in einer solchen Lerngruppe untersucht. 

Dazu werden sowohl didaktische Zugänge und Anforderungen an die Lehrpersonen, als auch konkrete Hilfsmittel und Materialien für den Unterricht beleuchtet. 

Arbeitshypothese:

Das Sprachenpotential von Schülern und Schülerinnen mit einer slawischen Herkunftssprache im Russischunterricht führt zu einer Erweiterung der Kompetenzen auf sprachlicher und interkultureller Ebene aller Lernenden einer Gruppe.

Vorläufige Forschungsfragen

Inwiefern kann das Potenzial von Lernenden mit slawischer Herkunftssprache im Russischunterricht genutzt werden?
Welche didaktischen Zugänge zu Mehrsprachigkeit in der Schule werden im aktuellen wissenschaftlichen und bildungspolitischen Diskurs thematisiert?
Wie kann Russischunterricht und das Lernverhalten aller Lernenden einer Gruppe von Mehrsprachigkeit profitieren und wie kann die Lehrperson das sprachliche Repertoire der Lernenden unterstützen?
Inwieweit wird das Phänomen Mehrsprachigkeit im Unterricht in der Ausbildung zukünftiger Lehrpersonen berücksichtigt und welche Fertigkeiten und Kenntnisse braucht die Lehrperson um Mehrsprachigkeit sinnvoll in den Unterricht integrieren zu können?

Fachliche Diskurse

Es sollen in der unter anderem folgende in der Fachdidaktik, Sprachendidaktik und Pädagogik zu findende Diskurse berücksichtigt werden:
•    Sprach- und Textkompetenz von Schülern und Schülerinnen mit Migrationshintergrund und deren Förderung
•    Lernen in mehrsprachigen Klassen (Heterogenität und Diversität)
•    Qualifikation und Professionalisierung angehender Lehrerinnen und Lehrer

Methoden und Quellen

Es wird eine Analyse auf theoretischer Basis mit Hilfe von Fachliteratur erfolgen. Gegebenenfalls werden auch Interviews und/oder Gespräche durchgeführt.
Angedacht sind außerdem konkrete Entwürfe und Vorschläge zur Realisierung von Unterrichtskonzepten, welche die Potenziale von Schülern und Schülerinnen mit einer slawischen Herkunftssprache im Russischunterricht aktiv nutzen. Diese Entwürfe sollen Lehrpersonen vorgelegt und hinsichtlich deren Realisierbarkeit und Sinnhaftigkeit überprüft und diskutiert werden.

Literatur

DIRIM, Inci/ OOMEN-WELKE, Ingelore (Hrsg.) (2013): Mehrsprachigkeit in der Klasse: wahrnehmen - aufgreifen - fördern. Fillibach bei Klett.
DÖLL, Marion/ HÄGI Sara (2011): Sprachkompetenzdiagnose und Sprachbildung: Anforderungen an Lehrkräfte. - In: Wegner, A. / Vetter, E. (Hrsg.) (2014): Mehrsprachigkeit und Professionalisierung in pädagogischen Berufen. Interdisziplinäre Zugänge zu aktuellen Herausforderungen im Bildungsbereich. Budrich UniPress. Opladen, Berlin & Toronto. S. 209-228.
FAULSTICH-WIELAND, Hannelore (Hrsg.) (2011): Umgang mit Heterogenität und Differenz. Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer. Schneider Hohengehren.
FISCHER, Gero (1990/91): Miteinander statt nebeneinander, Schuljahr 1990/91. Dokumentation über den Schulversuch in der Kindermanngasse in Wien.
FÜRSTENAU, Sara/ GOMOLLA, Mechtild (Hrsg.) (2011): Migration und Schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
GOGOLIN, Ingrid/ NEUMANN, Ursula (Hrsg.) (2009): Streitfall Zweisprachigkeit - The Bilingualism Controversy. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
HALLER, Michaela/ WOJNESITZ, Alexandra (2011): Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer - die Herausforderung und eine Antwort: das Rahmenmodell Basiswissen Sprachliche Bildung für alle Lehrenden. - In: Wegner, A. / Vetter, E. (Hrsg.) (2014): Mehrsprachigkeit und Professionalisierung in pädagogischen Berufen. Interdisziplinäre Zugänge zu aktuellen Herausforderungen im Bildungsbereich. Budrich UniPress. Opladen, Berlin & Toronto. S.173-191.
KÁLLAYOVÁ, Tamara (2010): Migranten als Mitträger und Wegbereiter der multilingualen und transkulturellen Identität. Unveröff. Diplomarbeit, Wien.
KRUMM, Hans-Jürgen/ REICH, Hans H. (2011): Curriculum Mehrsprachigkeit 2011. Online unter: oesz.at/download/cm/CurriculumMehrsprachigkeit2011.pdf (12.08.2013)
KRUMM, Hans-Jürgen (2013): Elite- oder Armutsmehrsprachigkeit: Herausforderungen für das österreichische Bildungswesen. Abschlussvortrag der Tagung „Mehrsprachigkeit und Professionalisierung in pädagogischen Berufen. Interdisziplinäre Zugänge zu aktuellen Herausforderungen im Bildungsbereich“. Wien 28.2.-1.3.2013.
REICH, Hans H./ ROTH, Hans-Joachim (2002): Spracherwerb zweisprachig aufgewachsener Kinder und Jugendlicher. Ein Überblick über den Stand der nationalen und internationalen Forschung. In Zusammenarbeit mit Inci Dirim, Jens Norman Jørgensen, Gudula List, Günther List, Ursula Neumann, Gesa Siebert-Ott, Ulrich Steinmüller, Franz Teunissen, Ton Vallen und Vera Wurnig. Hamburg.
SIEBERT-OTT, Gesa (2003): Mehrsprachigkeit und Bildungserfolg. In: Auernheimer, Georg (Hg.): Schieflagen im Bildungssystem. Die Benachteiligung der Migrantenkinder. Interkulturelle Studien. Band 16. Leske + Budrich. Opladen. S.161-176.
WEGNER, Anke / VETTER, Eva (Hrsg.) (2014): Mehrsprachigkeit und Professionalisierung in pädagogischen Berufen. Interdisziplinäre Zugänge zu aktuellen Herausforderungen im Bildungsbereich. Budrich UniPress. Opladen, Berlin & Toronto.

Seite drucken