Leitfaden AHS und BHS
Stand Sept. 2014
Leitfaden AHS für die Lebenden Fremdsprachen
Leitfaden BHS für die Lebenden Fremdsprachen:
Der aktuelle Leitfaden zur sRDP (Infos zur schriftlichen und mündlichen Prüfung) steht auf der Website hak.cc im geschützten Bereich, d.h. man braucht ein Passwort dafür. Alle HAK-Lehrer bekommen einen Zugang zu dieser Website, wenn sie sich angemeldet haben.
mündliche Matura an BHS - CEBS-Wegweiser für B1/B2
mündliche Matura an BHS - CEBS-Ergänzung zum Wegweiser für A2
Übersicht mündliche RP BHS (mit Aufgabenbsp.)
Allgemeine Bedingungen der mündlichen Matura
Beurteilung
Beurteilungsunterlagen aus der Fortbildung
Checkliste des BMBF für die mündliche Matura:
Erstellung des Sprechauftrages und Durchführung der Prüfung
Struktur der NRP (Stand Sept.2014)
Quelle: BMBF
"In dieser Fassung wurden die notwendigen Präzisierungen in Bezug auf die Rolle der Prüferin/des Prüfers bzw. der Beisitzerin/des Beisitzers eingearbeitet.
Außerdem wurden die beiden Beobachtungsbögen für B2 (der holistische und der analytische), die nun auch in englischer Fassung vorliegen, integriert.
Die Checkliste auf Seite 3 der Unterlagen zur Beurteilung soll als kurzgefasste Hilfestellung für die Vorsitzenden bei der mündlichen Reifeprüfung in den Lebenden Fremdsprachen zur Verfügung stehen.
Wir haben mit dieser aktualisierten Version die notwendigen Klärungen und vor allem Präzisierungen eingearbeitet, um für die neue Reifeprüfung eine bestmögliche Unterstützung anzubieten."
(aus einer Aussendung des BMUKK)
"In Kooperation zwischen dem BMUKK, der österreichischen Schulaufsicht (AHS) und Expertinnen und Experten aus dem Bereich der Universitäten, Pädagogischen Hochschulen und mit Unterstützung vieler Lehrerinnen und Lehrer entstehen Fachleitfäden für alle Pflichtgegenstände zur besseren Planung und Umsetzung der mündlichen Prüfungen im Rahmen der neuen Reifeprüfung. Diese Unterlagen haben zwar Empfehlungscharakter, dienen aber der Unterstützung der Lehrer(innen)teams an den Standorten bei der Gestaltung der (lernzielorientierten)Themenpools und der Aufgabenstellungen für eine kompetenzorientierte Überprüfung." (BMUKK)
Themenpool - Information des Zentralausschusses
Beispiele CEBS
![](/fileadmin/template/printlink.gif)